top of page
Systemische Supvervision - Image by Simon Hermans

SYSTEMISCHE SUPERVISION

Systemische Supervision ist ein Ansatz im Bereich der Supervision, der auf systemischen Prinzipien und Methoden basiert. Dabei liegt der Fokus auf dem Verständnis von Interaktionen, Beziehungen und Dynamiken in sozialen Systemen, wie zum Beispiel in Teams, Organisationen oder Familien. Der systemische Ansatz betrachtet nicht nur einzelne Individuen, sondern betrachtet das Gesamtsystem und die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Elementen.

In der systemischen Supervision können verschiedene Themen behandelt werden, darunter:

  • Kommunikation und Interaktion: Analyse und Verbesserung der Kommunikationsmuster und Interaktionsdynamiken innerhalb des Systems

  • Konfliktlösung: Umgang mit Konflikten innerhalb des Systems, Identifikation von Ursachen und Entwicklung von Lösungsstrategien

  • Teamdynamik: Förderung eines konstruktiven Teamklimas, Identifizierung von Stärken und Schwächen sowie Entwicklung von Teamressourcen

  • Veränderungsprozesse: Unterstützung bei Veränderungen innerhalb des Systems, um Widerstand zu minimieren und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten

  • Rollenklärung: Klärung von Rollen und Aufgaben innerhalb des Systems, um effektive Zusammenarbeit und klare Verantwortlichkeiten zu fördern

  • Reflexion und Selbstreflexion: Anregung zur Reflexion über das eigene Handeln und die Auswirkungen auf das System, um persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu fördern

  • Organisationsentwicklung: Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung von Organisationsstrukturen, -kulturen und -prozessen.


Wenn Sie Interesse an einer Einzel- oder Team-Supervision haben, kontaktieren Sie mich gerne. Dann können wir die Rahmenbedingungen im Einzelnen besprechen.

Systemische Supervision: Systemische Supervision
bottom of page