top of page
Image by Jeff Isaak

WHAT ABOUT?

About: Liste

SYSTEMISCHER ANSATZ

Der systemische Ansatz in Beratung, Coaching, Familientherapie und Supervision betrachtet Probleme nicht isoliert, sondern als Teil eines größeren sozialen Systems. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Mitgliedern einer Gruppe oder Familie sowie deren Umfeld berücksichtigt. Ziel ist es, die Dynamiken und Muster innerhalb des Systems zu verstehen und positive Veränderungen zu fördern, indem weniger auf individuelle Symptome, und mehr auf die Beziehungen und Strukturen innerhalb des Systems geschaut wird.

MEINE ARBEITSWEISE

Den Prinzipien des Systemischen Ansatzes folgend, lege ich den Schwerpunkt in der lösungsfokussierten Beratung, Familientherapie und Supervision auf Fragen, die sich um den Fortschritt drehen. Dabei geht es mir um das Aufdecken von Ressourcen als Information darüber, was beim Erreichen der Ziele helfen könnte. Ich sehe es als meine Aufgabe, im Gespräch herauszuarbeiten, welches Ziel definiert werden könnte und welche Veränderungen einen Fortschritt bedeuten würden. Dahinter steht die Annahme, dass alle Menschen bereits eine Idee davon in sich tragen, wie die Veränderung aussehen kann. Im Coaching kann diese Idee bewusst werden. Im nächsten Schritt geht es an die praktische Umsetzung der gewünschten Veränderung, bei der ich Sie im Coaching begleite.

Meine Arbeit ist geprägt von Empathie und Wertschätzung für Ihre einzigartige Geschichte. Mein Ziel ist es, Ihnen einen sicheren Raum zu bieten, in dem Sie Ihre Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse frei erkunden können. Ich freue mich darauf, Sie dabei zu begleiten und Sie bei Ihrer persönlichen Entwicklung zu begleiten.

Die Häufigkeit und der zeitliche Abstand der Gespräche sind flexibel. Bei jedem Termin können Sie neu entscheiden, ob und wann Sie den nächsten Termin wahrnehmen möchten. Diese Herangehensweise berücksichtigt, dass jeder Mensch ein individuelles Tempo hat, um Veränderungen umzusetzen.​ Es kann sein, dass schon wenige Sitzungen ausreichen, um neue Wege einzuschlagen. Möglicherweise möchten Sie erst neue Dinge ausprobieren und dann weitere Themen angehen. Denn die eigentliche Veränderung findet zwischen den Sitzungen statt.

MEIN HINTERGRUND

Als systemischer Coach verbinde ich meine fundierte wissenschaftliche Ausbildung in Soziologie, Kriminologie und Psychologie mit meinem konstruktivistischen Ansatz. Basierend auf meinem Verständnis der sozialen Strukturen, menschlichen Verhaltensweisen und psychologischen Mechanismen unterstütze ich meine Klienten dabei, neue Perspektiven einzunehmen und alternative Denkweisen zu erkunden.

Mein breites Fachwissen ermöglicht es mir, komplexe soziale Dynamiken zu analysieren und die individuellen Bedürfnisse meiner Klienten zu berücksichtigen. Dabei integriere ich Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen.

Es geht darum zu verstehen, wie alles miteinander verbunden ist und wie selbst kleine Handlungen große Veränderungen auslösen können. Das beschreibt der Schmetterlingseffekt, der aus der Metapher stammt, dass der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas auslösen könnte. Das verdeutlicht, wie kleine, scheinbar unbedeutende Ursachen zu großen Veränderungen führen können, insbesondere in nichtlinearen Systemen wie dem Wetter oder menschlichen sozialen Systemen. Der Schmetterlingseffekt betont die Vernetzung und Wechselwirkungen innerhalb von Systemen und zeigt auf, dass selbst kleine Veränderungen, die zunächst unbedeutend erscheinen mögen, große Auswirkungen haben können.

MEINE ERFAHRUNGEN

Weiterbildung zur Systemischen Supervisorin, Norddeutsches Institut für Kurzzeittherapie (NIK)

Weiterbildung Systemisch-lösungsfokussierte Kurzzeittherapie, Familientherapie und Beratung (NIK)

Ambulante Kinder- und Jugendhilfe

Resilienztrainerin, AHAB-Akademie Hamburg

Studium der Psychologie (B. Sc.) Universität Bremen

Landeskriminalamt Schleswig-Holstein

Studium der Internationalen Kriminologie (M. A.) Universität Hamburg

Fachstelle für Gewaltprävention, Bremen

Operative Fallanalyse, Polizei Bremen

Studium der Soziologie (B. A.) Universität Bremen

FORMALITÄTEN

Die systemische Therapie und Beratung sind keine Psychotherapie und sollen diese nicht ersetzen. Sie kann auch zur Überbrückung der Wartezeit auf eine Psychologische Psychotherapie genutzt werden.

Nach der Beratung schicke ich eine Rechnung. Nach § 19 UStG Kleinunternehmerregelung erhebe ich keine Umsatzsteuer.

bottom of page